Opto-Calc 2.0
Opto-Calc 2.0 ist eine Berechnungssoftware für Kontaktlinsenspezialisten. Es besteht aus 10 Modulen.
Es ist in 5 Sprachen übersetzt: Französisch, Englisch, Deutsch, Spanisch und Italienisch.
Einstieg:
Einstellungen
Gehen Sie zu Einstellung, um die Sprache auszuwählen. Wählen Sie die Maßeinheit der Hornhautbasiskurve (mm oder Dioptrien) sowie die Maßeinheit der Abflachung der Hornhaut (Exzentrizität, Q-Wert oder Formfaktor p.)
Überrefraktion: Berechnung der resultierenden Wirkung nach einer Überrefraktion an einem Brillenglas.
Scheitelabstand: Berechnung der Wirkung anhand der Abstandsänderung zwischen Hornhaut und Brillenglasrückseite bzw. relativ zu einer Kontaktlinse (0 mm).
Torische weiche: Berechnung des Wertes einer torischen weichen Linse nach Überrefraktion. Negative oder positive Zylinder. Das Ergebnis wird im Minuszylinder angegeben. Alle Winkel entsprechen dem TABO-Diagramm. Wahl zwischen horizontaler (0°-180°) oder unterer (270°) Markierung
Rotation: Berechnung des Restzylinders und seiner Achse basierend auf der Drehung eines Zylinders (Kontaktlinse oder Brillenglas).
Sphärisch formstabil: Berechnung der Stärke einer sphärischen RGP-Kontaktlinse basierend auf Überrefraktion und Zentralradius.
Rücktorisch: Berechnung der Parameter einer formstabiler torischen Linse unter Berücksichtigung der rücktorischen Probelinse, Überrefraktion, Änderungen der Zentralradien und des Brechungsindex des Materials.
Bitorisch: Berechnung der Parameter einer formstabiler torischen Linse unter Berücksichtigung der bitorischen Probelinse, Überrefraktion, Änderungen der Zentralradien und des Brechungsindex des Materials.
Die Taste Linsendetails zeigt die Ergebnisse an
BitorischX: Berechnung der Parameter einer formstabiler torischen Linse unter Berücksichtigung einer unbekannten vom Patienten getragenen Linse. Aus der Messung der Basiskurven der Linse und der mit dem Scheitelbrechwert gemessenen Brechkraft, der Überrefraktion, den Änderungen der zentralen Radien und dem Brechungsindex des Materials.
Linsendetails
Testlinse: Vorschlag einer formstabiler Probelinse nach Refraktion, Zentralradien der Hornhaut (mm oder Dioptrien) und durchschnittlicher Abflachung (Exzentrizität, Q oder Form p). Die Präferenzen für diese verschiedenen Einheiten werden in den Einstellungen ausgewählt. Wahl zwischen einem sphärischen oder torischen Linsenvorschlag.
Konverter: zur Umrechnung von Exzentrizitäten, Q-Wert und p-Form.
Umrechnung von Hornhautradiuswerten mm und Dioptrien